Wonach möchtest du suchen?
Digitale Leute - Build Better Products.

Häufig gestellte Fragen zum Product Owner Bootcamp

Zurück

FAQs

Kursprogramm

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Das Bootcamp eignet sich für Studenten, Absolventen und Quereinsteiger, die ins digitale Produktmanagement einsteigen wollen sowie für Junior Product Owner, die strukturiert die Methoden des modernen Product Managements lernen wollen.

 

Muss ich für die genutzten Software-Programme bezahlen?

Nein. Wir stellen Zugänge für alle Programme, mit denen gearbeitet wird, kostenlos zur Verfügung.

 

Wie läuft die Anmeldung ab?

Du meldest dich über die Website an. In einem anschließenden Telefonat klären wir deine Fragen und prüfen, ob der Kurs für dich passt. Im Anschluss erhältst du deine Anmeldebestätigung und die Rechnung per E-Mail.

 

Wie viel Zeit werde ich investieren?

Das Product Owner Bootcamp kannst du berufs- oder studienbegleitend absolvieren. Im Schnitt gibt es zwei bis drei Termine pro Woche mit jeweils etwa drei Stunden. Hinzu kommen etwa drei Stunden Eigenarbeit pro Woche, so dass sich dein Zeiteinsatz auf 120 Stunden beläuft. Solltest du an einem Termin nicht teilnehmen können, stellen wir die Aufnahme der Session für dich zur selbständigen Bearbeitung bereit.

 

Muss ich vor Ort sein?

Nein, die Weiterbildung wird online stattfinden. Nach der kritischen Pandemie-Phase könnte es zum Start und zum Abschluss des Camps auch Treffen vor Ort geben. In jedem Fall erhältst du Zugang zum Digitale Leute Summit.

 

Kann ich mir die Lerninhalte auch als Online-Video ansehen oder muss ich an gemeinsamen Zoom Gruppenveranstaltungen teilnehmen?

Es geht fast immer um konkrete Anwendungsfälle und praktische Beispiele. Wir starten Gruppendiskussionen und sprechen dort über sehr konkrete Anforderungen und Konzepte. Dafür ist der gemeinsamen Austausch, in Form von Gruppenveranstaltungen, absolut erforderlich.

 

Was ist ein Batch?

Ein Batch ist eine feste Gruppe von Teilnehmenden, die einen Kurs gemeinsam startet und in einem bestimmten Zeitraum beendet. Wenn du deinen dreimonatigen Kurs zum April mit 25 anderen Personen startest und ihr alle gemeinsam Ende Juni beendet, seid ihr den Kurs als ein Batch durchlaufen.

 

Wann startet der nächste Batch?

Die aktuellen Kurstermine des Product Owner Bootcamps entnimmst der Start- oder Kurs-Website.

 

Was ist, wenn ich an einzelnen Terminen nicht teilnehmen kann?

Wir zeichnen die Termine auf und stellen dir die Aufzeichnungen zur Verfügung. Du solltest es im Sinne des Kurserfolgs jedoch einrichten, dass du maximal nur zwei Termine verpasst.

 

Kann ich von der Anmeldung zurücktreten?

Du kannst bis 14 Tage vor Start des Kurses von der Anmeldung ohne Angabe von Gründen zurücktreten, indem du eine Mail an school@digitale-leute.de sendest. Danach behalten wir uns vor, 10 % der Kursgebühr als Bearbeitungsgebühr zu berechnen.

 

Kann ich an dem Programm teilnehmen während ich arbeite?

Das Programm ist so ausgerichtet, dass du studien- und berufsbegleitend teilnehmen kannst. Einzige Voraussetzung ist deine Teilnahme an Sessions und Vorträgen wochentags ab 18 Uhr.

 

Wie viele Teilnehmende hat ein Kurs?

Wir stellen sicher, dass im jeweiligen Batch nur so viele Teilnehmende starten, dass ein individueller Austausch und eine persönliche Betreuung möglich sind. In der Regel haben unsere Kurse zwischen 20 bis 30 Teilnehmende.

 

Welche Voraussetzung muss ich erfüllen, um mich anmelden zu können?

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Vorab lernen wir dich in einem Termin kennen und finden heraus, ob der Kurs für dich passt und ob du nach dem Bootcamp einen erfolgreichen Berufseinstieg als Product Owner schaffen kannst. Du musst uns keine Noten und Ausbildungen vorzeigen. Es ist wichtig, dass du ambitioniert und digital-affin bist und du Equipment wie Laptop, Kamera, Mikrofon besitzt, um an den Online-Sessions teilzunehmen.

 

Gibt es Prüfungen / eine Abschlussprüfung?

Nein, du schließt den Kurs erfolgreich ab, wenn du an 80 % der Kurse teilgenommen und deine praktischen Aufgaben abgegeben hast.

 

Wie funktioniert die Job-Garantie?

Du erhältst eine Jobgarantie, wenn du an dem Kurs teilgenommen hast, du dich auf Remote- und Vor-Ort-Positionen bewirbst, du mindestens einmal unseren Career-Coaching in Anspruch genommen hast, unser Career-Coaching deine Online-Profile (LinkedIn) und deinen Lebenslauf (CV) geprüft und abgenommen hat, du nachweist, dass du selbstständig, während der Bewerbungsphase im Anschluss an den Kurs, fünf Bewerbungen pro Woche an Unternehmen mit Product Owner Stellen geschrieben hast.

 

Wann greift die Geld-Zurück-Garantie?

Unsere Garantie greift, wenn du innerhalb von 12 Monaten nach unserem Kurs keinen Job mit mehr als 20 Stunden pro Woche als Product Owner oder Produktmanager:in im digital Bereich oder der Tech-Branche gefunden hast. Dann zahlen wir dir 100 % der Kursgebühren zurück.

 

Auf welche Jobs kann ich mich nach dem Programm bewerben?

Deine zukünftige Rolle hängt auch davon ab, welche Vorbildung du hast. Der Kurs "Product Owner Skills" hat eine breite Schnittmenge zu verschiedenen Positionen in Tech-Unternehmen. Du kann zum Beispiel als Junior Product Owner, Projektleiter:in, IT-Projektleiter:in oder Produktmanager:in für Softwarelösungen einsteigen. Je nach Branche gibt es unterschiedliche Titel für vergleichbare Positionen.

 

Bekomme ich ein am Ende ein Zertifikat?

Mit Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat über die Absolvierung der "Product Owner Skills der Digitale Leute School", mit dem du deine neue Qualifikation bei Bewerbungen und in in Online-Profilen (LinkedIn, XING) aufzeigen kannst.

 

Sind Soft-Skills ebenfalls Teil des Kurs?

Soft-Skill haben kein eigenes Modul in unserem Kurs. Sie sind aber jederzeit für alle gemeinsamen praktischen Teamaufgaben relevant.

 

Bezahlung

Wie läuft die Bezahlung ab?

Die Zahlung wird über Rechnungen abgewickelt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und eine Rechnung per E-Mail. Du kannst die Kursgebühr in drei Raten zahlen. Die Raten werden auf die Kursdauer verteilt. Die Details findest du in unseren AGB.

 

Mein Unternehmen übernimmt die Kosten. Was muss ich tun, damit ich den Kurs starten kann?

Du meldest dich einfach über unsere Website an. In einem anschließenden Video-Telefonat klären wir die Zahlung und hinterlegen die Adresse deines Unternehmens zur Angebots- und Rechnungsstellung.

 

Was ist, wenn ich zwischenzeitlich abbrechen muss?

Wenn du während des ersten Monats abbrechen musst, erhältst du zwei Drittel des Preises zurück. Bei Abbruch nach Beginn des zweiten Monats erhältst du ein Drittel des Preises zurück. Die Job-Garantie entfällt bei Abbruch des Kurses.

 

Kann ich den Kurs von der Steuer absetzen?

Weiterbildungsgebühren lassen sich als Werbungskosten in deiner Steuererklärung berücksichtigen. Sie verringern dein zu versteuerndes Einkommen. Damit lassen sich mindestens die deinem eigenen Steuersatz entsprechenden Anteile an Kurskosten einsparen. Die Anerkennung als Werbungskosten ist möglich, wenn diese pro Jahr über dem Arbeitnehmerpauschalbetrag liegen. Neben den Kursgebühren zählen unter anderem auch Literaturkosten zu den relevanten Kosten. Nachweise zu diesen Kosten solltest du für dich auflisten und mit einreichen. Alle steuerrechtlichen Fragen kannst du rechtssicher und aktuell mit Steuerberater:innen klären.

 

Career-Coaching & Jobsuche

Kann ich nach dem Bootcamp wirklich bei Technologiefirmen anfangen?

Ja, unser Programm setzt sich inhaltlich so zusammen, dass du sofort in vielen Unternehmen z. B. als Junior Product Owner einsteigen kannst. Unsere Advisor haben die Kurse mitentwickelt. Sie stellen selbst Product Owner ein und bringen ihre Erfahrungen rund um Anforderungsprofile in die Inhalte des Kurses ein.

 

Stellt mich ein Unternehmen nach nur 3 Monaten ohne wirkliche Berufserfahrung als Product Owner?

Ja, weil wir nur die Bewerber:innen auswählen, von denen wir fest überzeugt sind, dass sie Product Owner werden können. Unser Team hat viel Erfahrung darin abzuschätzen, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen nötig sind. In verschiedenen Sessions machst du zudem die ersten praktischen Erfahrungen. Alles ist sehr realitätsnah aufgebaut. Du erhältst Wissen, das wirklich gebraucht wird.

 

Ich habe bereits einen Job, möchte keinen neuen und will mich aber trotzdem zum Product Owner weiterbilden. Darf ich teilnehmen?

Ja. Du nimmst an allen Kursen teil. Nur unser Career-Coaching und die Job-Garantie greifen dann nicht. Du kannst den Career-Coaching dennoch für Beratungen in Anspruch nehmen.

 

Wie unterstützt ihr mich, um einen Job zu finden?

Unser Career-Coaching berät dich, wo und wie du dich bewerben solltest. Wir überprüfen deine Online-Profile und deinen Lebenslauf. Darüber hinaus haben wir ein großes Netzwerk an Expert:innen und Entscheider:innen in der Branche. So erhältst du Hinweise auf offene Positionen und wir können dich direkt Unternehmen vorstellen. Dazu bist du zum Digitale Leute Summit im November eingeladen. Dort sind viele unserer Partner auch auf der Suche nach neuen Mitarbeitern.

 

Wird es ein Bewerbungscoaching geben?

Unsere Career Coaching berät dich individuell bei deinen nächsten Schritten in die Berufstätigkeit. Wenn du einen Product-Owner-Job antreten möchtest, unterstützen wir dich bei der Erstellung des Lebenslaufs und bereiten dich auf Interviews vor. Außerdem erhältst du Checklisten mit Tipps, worauf du konkret achten musst und wie du dich weiter vorbereiten kannst.

 

Mentor:innen

Wer sind meine Mentor:innen?

Deine Mentor:innen sind Expert:innen mit jahrelanger Erfahrung in der operativen Umsetzung und dem Betrieb von komplexen Software-Produkten. Sie leiten dich durch den Kurs.

 

Was bietet mir die Digitale Leute Community?

Im Anschluss an den Kurs erhältst du eine Einladung zur Digitalen Leute Summit. Außerdem wirst du Teil der Alumni Slack Community.

 

Wie ist euer Leitbild?

Das kundenorientierte Leitbild der Digitalen Leute School ist es, hochwertige Aus- und Weiterbildungen im Bereich der digitalen Produktentwicklung, insbesondere Product Management, UX Design und Software-Entwicklung, anzubieten. Dazu bieten wir AZAV-konforme Coachings gemäß Fachbereich 1 und Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gemäß Fachbereich 4 in diesen Bereichen an. Die Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten. Unsere Kunden sind Arbeitssuchende und Neuorientierende, die sich in der Digital- und Tech-Branche aufstellen oder in eine neue Branche und Job-Rolle einsteigen möchten. Unser Ziel ist es, die erste Anlaufstelle für Produktentwicklung und Management von Software-Teams in Deutschland zu sein. Unsere Mission ist es, das praktische Wissen von erfolgreichen Vorbildern aus Product, Tech und Design bereitzustellen, um bessere Produkte zu bauen. Unsere Mitarbeiter:innen sind leidenschaftlich und sollen sich in ihrer täglichen Arbeit entfalten können. Wir arbeiten mit aktiven Trainer:innen aus der Software-Produktentwicklung zusammen und behandeln unsere Trainer:innen, Teilnehmer:innen und Partnerunternehmen fair, respektvoll und wertschätzend. Wir sind offen für neue Trends und passen uns an einen sich verändernden Markt an. Lernbereitschaft, aktive Mitgestaltung und regelmäßiges Feedback sind für uns wichtig.

 

DIGITALE LEUTE
NEWSLETTER